Results for 'Michèle Hofmann und Lukas Boser'

972 found
Order:
  1. Von grossen Wahrheiten und kleinen Irrtümern, oder : Fritz Osterwalder und der Fortschritt.Michèle Hofmann und Lukas Boser - 2013 - In Tamara Deluigi (ed.), Sakralität, Demokratie und Erziehung: Auseinandersetzungen mit der historischen Pädagogik Fritz Osterwalders. Zürich: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Geschichtlichkeit und Aktualität: Beiträge zum Werk und Wirken von Georg Lukács.György Lukács, Manfred Buhr & József Lukács (eds.) - 1987 - Berlin: Akademie Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Matthias Hofmann: Schleiermachers Vorlesungen über das Leben Jesu – Die Einleitungen der Kollegien von 1819/20 und 1829/30. Zwei Teileditionen von Hörernachschriften. [REVIEW]Matthias Hofmann - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (2):262-310.
    Between 1819 and 1832 Friedrich Schleiermacher was giving lectures on the life of Jesus at the University of Berlin. The following article includes two partial editions, which document the introductory parts of the lectures from 1819/20 and 1829/30. Both are based on manuscripts written by Schleiermacher’s listeners. Especially to explore the development of Schleiermacher’s conceptual considerations this two partial editions should be a useful addition to the new critical edition of Schleiermacher’s Vorlesungen über das Leben Jesu published in 2018 by (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    Ernst Bloch und Georg Lukács, Dokumente zum 100. Geburtstag.Ernst Bloch, György Lukács, Miklós Mesterházi & György Mezei (eds.) - 1984 - [Budapest]: MTA Filozófiai Intézet, Lukács Archívum.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Hermeneutik nach Nietzsche: Thesen und Überlegungen im Anschluss an Nietzsches Begriff der Interpretation.J. Nepomuk Hofmann - 1996 - Nietzsche Studien 25:261-306.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Immanente Kritik oder Metakritik der Moral? Zu Normativität als Gegenstand und Grundlage der Marxʼschen Gesellschaftskritik.Lukas Egger - 2018 - In Matthias Spekker, Anna-Sophie Schönfelder & Matthias Bohlender (eds.), »Kritik Im Handgemenge«: Die Marx'sche Gesellschaftskritik Als Politischer Einsatz. Transcript Verlag. pp. 221-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Gespräche mit Georg Lukács: Hans Heinz Holz, Leo Kofler, Wolfgang Abendroth.György Lukács - 1967 - [Reinbek bei Hamburg]: Rowohlt. Edited by Hans Heinz Holz & Theodor Pinkus.
    Vorrede, von T. Pinkus.--Sein und Bewusstsein, von G. Lukács und H.H.Holz.--Gesellschaft und Individuum, von G. Lukács und L. Kofler.--Grundlegendes zu einer wissenschaftlichen Politik, von G. Lukács und W. Abendroth.--Vorläufige Bilanz, von G. Lukács, W. Abendroth und H. H. Holz.--Bibliographie (p. 125-[128]).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Christiana religio absoluta et simplex: Eine Verbindung zwischen Ammianus Marcellinus und dem manichäischen Bischof Faustus von Mileve?Lukas J. Dorfbauer - 2011 - História 60 (3):328-342.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Personale Bindung und Einsamkeit.Lukas Kaelin - 2021 - In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 330-336.
    Menschen leben ihr Leben in Beziehung mit anderen Menschen. Nicht zuletzt die Art und Weise, in der der Mensch mit anderen Menschen verkehrt, macht das Wesen des Menschen aus. Wie aus einer berühmten Passage aus der Politik des Aristoteles hervorgeht, zeichnet den Menschen die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Polis aus: »Wer aber keine Gemeinschaft eingehen kann, oder einer solchen, weil er sich selbst genug ist, nicht bedarf, ist kein Glied des Staates, vielmehr entweder ein wildes Thier, oder ein Gott«. Gemeinschaft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Pausanias und die Frühgeschichte Lakoniens.Lukas Thommen - 2018 - Hermes 146 (1):76-89.
    In his historical introduction to Laconia written in the second century AD Pausanias could rely on several genealogical lists as well as on rich mythological and historical narratives of the earliest times of Sparta. Although these mainly originated from non-Spartan authors, they reflect a variety of elaborate tales about which the Spartans debated, but which also strengthened their community and defended it against the outer world. Through its own past Sparta managed in the long run to assert a leading position (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Evolution und Tatsächlichkeit.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 46-63.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Claudian und Prudentius: Verbale Parallelen und Datierungsfragen.Lukas J. Dorfbauer - 2012 - Hermes 140 (1):45-70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Mythos, Archetyp und Translation. Die Prosa von Bruno Schulz im Kontext der Ideen von Thomas Mann und Carl Gustav Jung.Katarzyna Lukas - forthcoming - Convivium: revista de filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  17
    Karl Marx Und Die Ökologische Krise: Die Bedeutung der >Grundrisse< Für den Ökologischen Diskurs der Gegenwart.Lukas Lutz - 2022 - De Gruyter.
    In der Tradition der ökologischen Marxlektüre bietet dieses Buch eine philosophische Reflexion der ökologischen Krise auf Basis der von Karl Marx entworfenen Theorie der modernen, kapitalistischen Gesellschaft. Dabei werden die folgenden Fragestellungen verfolgt: Was ist das Wesen der ökologischen Krise? Was ist die Ursache oder was sind die Ursachen der ökologischen Krise? Wie kann die ökologische Krise gelöst werden? Kann mittels der marxschen Theorie eine Kritik und Weiterentwicklung von nicht-marxistischen Theorien entfaltet werden, die sich auf die ökologische Krise beziehen? Und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Entfremdung und "Aufhebung der Entfremdung" bei Karl Marx und der "Praxis"-Gruppe.Luka Marković - 1987 - Münster [in Westfalen]: Lit.
  16.  89
    Wahrheit und Wissen. Einige Überlegungen zur epistemischen Normativität.Frank Hofmann - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (2):147 - 174.
    Eine der neueren Herausforderungen in der Erkenntnistheorie, die die Frage nach der Struktur epistemischer Werte aufwirft, stellt die so genannte Mehrwert-Intuition dar: Wissen scheint mehr Wert zu haben als bloß wahre Meinung. Ein Wahrheitsmonist vertritt die Auffassung, dass wahre Meinung der einzige intrinsische epistemische Wert ist. Es soll gezeigt werden, dass und wie sich im Rahmen des Wahrheitsmonismus die Mehrwert-Intuition einfangen lässt. Wir können, wie Frege, BonJour, Beckermann und viele andere, an der Wahrheit als einzigem intrinsischem Wert in der Epistemologie (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Zwischen Kohärenz und Inhalt – Narrativität als Sinngeber.Lukas Kiemele - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Die aktuelle philosophische Debatte darüber, wie Sinn im konkreten menschlichen Leben gestiftet und durch was er getragen wird, stellt vielfältige Argumentationen für die Rolle von Narrativität bereit. Der Ausgangspunkt dieses Artikels liegt in der Frage nach einer Verteilung von Rollen in Sinnträger und Sinnstifter sowie nach dem Verhältnis zwischen dem Attribut ‚Sinnhaftigkeit‘ und dem Begriff ‚Leben‘. Die Bestimmung von Sinnträgern scheint deshalb trivial, weil die Verbindung von ‚Sinnhaftigkeit‘ und ‚Leben‘ bereits in der Frage nach einem Sinn im Leben stattfindet. Was (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Politik und Ethos bei Karl Jaspers.Gunter Hofmann - 1969 - [Heidelberg]:
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Problem und Probleme einer Sinn-erforschenden Philosophie.Paul Hofmann - 1980 - Stuttgart: Klett-Cotta. Edited by Käte Hamburger.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Spiegelneuronen und Alterität.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 160-175.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Hasso Hofmann, Einführung in die Rechts‐ und Staatsphilosophie. [REVIEW]Hasso Hofmann - 2001 - Ethical Theory and Moral Practice 4 (2):197-198.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  28
    Das Nürnberger Fragment und die karolingische Überlieferung der „Historia Augusta“.Lukas J. Dorfbauer - 2020 - Hermes 148 (3):345.
    The present article provides a full description of the little known 9 th century Nuremberg fragment of the “Historia Augusta” (Stadtbibliothek Fragm. lat. 7) as well as an extensive discussion of the work’s Carolingian manuscript tradition. It is demonstrated 1.) that the Nuremberg fragment most probably is a remnant of a volume from the former library of Murbach (= M) which was used by Erasmus and Froben for their edition of 1518, 2.) that M, the excerpts preserved in Vatican Pal. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  36
    Religionen in Ostasien und christliche Begegnungen.Lukas Pokorny - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (2):190-191.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  38
    Der Monotheismus als theologisches und politisches Problem.Lukas Bormann - 2008 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 60 (2):182-183.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Kripkes und Chalmers' Argumente gegen den Materialismus.Frank Hofmann - 2003 - Philosophia Naturalis 40 (1):55-81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Bis zu welchem Grad ist eine mit dem Lebens- und Gesundheitsschutz begründete Einschränkung von Grundrechten und des gesellschaftlichen Lebens, wie bei der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie, aus ethischer und rechtsphilosophischer Sicht legitim? Ethik und Recht und nicht die Medizin sind es, die in diesen Fragen letztlich den normativen Orientierungsrahmen geben müssen – was nicht ausschließt, dass auch medizinische Argumente bei der Deliberation eine wichtige Rolle spielen. Es stellen sich deshalb Fragen nach diesem normativen Orientierungsrahmen und danach, wie die Berufung auf das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  24
    Constanze Giese, Christian Koch, Dietmar Siewert (2006) Pflege und Sterbehilfe. Zur Problematik eines (un-) erwünschten Diskurses.München Irmgard Hofmann - 2006 - Ethik in der Medizin 19 (1):80-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Gerechtigkeit und gerechtes Wirtschaften.Lukas Ohly - 2021 - Berlin: Peter Lang.
    Gerechtigkeit wird oft durch Gleichheit bestimmt. Um Gleichheit herzustellen, muss verglichen werden. Durch beliebige Vergleiche aber kann jedes gerecht erscheinendes Verhältnis in Ungerechtigkeit kippen. Dieser Widerspruch muss in einer Gerechtigkeitskonzeption gelöst werden. Das Buch entwickelt in Auseinandersetzung mit Aristoteles, Rawls und Sen ein Gerechtigkeitskriterium gleicher Berücksichtigung aller in einem gemeinsamen Raum der Anwesenheit. Dabei wird der Begriff der Anwesenheit religionsphilosophisch bestimmt. An diesem Kriterium werden vier ökonomische Klassiker auf ihre wirtschaftsethischen Grundlagen überprüft (Smith, Marx, Friedman, Piketty). Auch ohne zu vergleichen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Sulla und der Kampf um das Volkstribunat.Lukas Thommen - 2017 - Klio 99 (2):545-565.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 99 Heft: 2 Seiten: 545-565.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Empfindung und Vorstellung: ein Beitrag zur Klärung psychologischer Grundbegriffe.Paul Hofmann - 1919 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Empfindung und Vorstellung: Ein Beitrag zur Klarung Psychologischer Grundbegriffe Vor kurzem erschien eine Abhandlung von Carl Stumpf uber Empfindung und Vorstellung, welche auf Grund feinfuhliger Selbstbeobachtungen und unter Berucksichtigung der grossen einschlagigen Literatur in die vielen Winkel und Dunkelheiten dieses Problems der deskriptiven Psychologie hineinleuchtet. Unter sorgfaltiger Analyse der von den verschiedenen Beobachtern gegebenen Beschreibungen und scharfsinniger Untersuchung der logischen Durchfuhrbarkeit jeder einzelnen der bisher ausgesprochenen Auffassungen versucht diese Abhandlung die Frage zu klaren, worin der wesentliche Unterschied beider (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Kunst und objektive Wahrheit: Essays zur Literaturtheorie und -geschichte.György Lukács - 1977 - Leipzig: P. Reclam. Edited by Werner Mittenzwei.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Die königlichen Insignien aus dem Kloster Pegau und die ‚Kronenopfer‘.Lukáš Reitinger - 2019 - Frühmittelalterliche Studien 53 (1):115-149.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  17
    Der junge Hegel und die Probleme der kapitalistischen Gesellschaft.György Lukács - 1948 - Berlin,: Aufbau-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  34.  32
    Utilitarismus und Armut.Lukas Tank - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 152-158.
    Der Utilitarismus ist eine der einflussreichsten Moraltheorien in der Geschichte der westlichen Philosophie und wurde historisch von Autoren wie Jeremy Bentham, John Stuart Mill und Henry Sidgwick entscheidend geprägt. Er gehört zu den konsequentialistischen Moraltheorien; bewertet die Moralität von Handlungen also ausschließlich über deren Folgen und den Vergleich zu den Folgen anderer möglicher Handlungsoptionen. Allgemein gesprochen besagt der Utilitarismus, dass unser Handeln darauf zielen sollte, den Gesamtnutzen zu maximieren. Diese Forderung wird von verschiedenen Varianten des Utilitarismus unterschiedlich konkretisiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  16
    Martin Tielke (Hg.): Carl Schmitt – Roman Schnur. Briefwechsel 1951 bis 1983, Berlin: Duncker & Humblot 2023, 802 S.Lukas Potsch - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (2):150-151.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Zu den Quellen und zur Abfassungszeit der pseudoaugustinischen Schrift „De Sobrietate et Castitate“.Lukas J. Dorfbauer - 2008 - Hermes 136 (4):453-465.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Cornelius Van arckel und sein coripp-kommentar.Heinz Hofmann - 1990 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 134 (1-2):111-138.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  25
    Gabriele Wolfslast/Kurt Schmidt (Hrsg.) (2005) Suizid und Suizidversuch. Ethische und rechtliche Herausforderung im klinischen Alltag.Irmgard Hofmann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):210-212.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  71
    Schuldhafte Unkenntnis und moralische Überforderung in der Konsumethik.Lukas Naegeli - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (4):543-567.
    Sind wir für moralisch falsche Kaufentscheidungen verantwortlich zu machen, die wir in Unkenntnis treffen? Einerseits scheint die klassische Annahme einer Wissensbedingung den Raum unserer moralischen Verantwortung einzugrenzen: Wenn uns nicht bewusst ist, dass wir moralisch falsch handeln, dann ist es auch nicht angemessen, uns dafür zu tadeln. Andererseits droht die Wissensbedingung aber dadurch ausgehöhlt zu werden, dass uns schuldhafte Unkenntnis erstens nicht zu entschuldigen scheint und wir zweitens meist darüber informiert sein sollten, was wir tun und ob es moralisch bedeutsam (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  51
    Dirk Rupnow: Judenforschung im Dritten Reich. Wissenschaft zwischen Politik, Propaganda und Ideologie.Lukas Bormann - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):99-100.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Pflegekammern und die berufliche Verantwortung von Pflegefachpersonen – Bedeutung für Mensch und Gesellschaft.Constanze Giese, Irmgard Hofmann, Andrea Kuhn, Sonja Lehmeyer, Wolfgang Pasch, Annette Riedel, Lutz Schütze & Stephanie Wullf - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):437-445.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Anwesenheit und Evidenz – Bemerkungen zu zwei Grundphänomenen des Heiligen Geistes.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 64-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Widerfahren und Tatsächlichkeit. Bemerkungen zur Balance der Schöpfung Gottes.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 32-45.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  35
    Karl-Fritz Daiber: Konfuzianische Transformationen. Eine religiöse Tradition in der Moderne Indonesiens, der Philippinen, Vietnams und Südkoreas.Lukas Pokorny - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):81-82.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Kritik: Symbolische Formen in Biologie und Technik. Marco Tamborini zur Zirkulation und Übersetzung morphologischen Wissens.Lukas Geiszler - 2023 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (2):220-223.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo: Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität.Stefan Knauss, Louis Wolfradt, Tim Hofmann & Jens Eberhard (eds.) - 2021 - Bielefeld: Transcript.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  58
    Messung und Unschärfe in der klassischen Physik.Lukas Nickel & Tobias Jung - 2013 - Philosophia Naturalis 50 (2):253-275.
    There is the widely held view that quantum physics differs fundamentally from classical physics regarding measurements. In order to prepare the ground for settling this question we discuss the consequences it has for classical physics if one includes measurement in the theory. After explaining the terms measurement and error it is argued that every measurement can be reduced to a measurement of length and/or number. Additionally to the wellknown statistical and systematical errors we introduce the concept of classical uncertainty which (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Der reale Andere und die Realität Gottes. Sartre und Levinas.Lukas Ohly - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):184-199.
    SummaryTo defend the common sense against solipsism Jean-Paul Sartre points out the evidence of the Other beyond an epistemological perspective. But his phenomenological framework leaves no room for an ontological evidence of the Other but only for an evidence of the Other in thinking. As the gap between the In-Itself and the For-Itself is not a real one, but only a construction of the For-itself Sartre calls “Nothing”, the difference between the Other and me does not really exist, too. It (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Abhandlungen über Theologie und Kirche — Festschrift für Karl Adam.Marcel Reding, H. Elfers & F. Hofmann - 1956 - Revista Portuguesa de Filosofia 12 (1):110-111.
  50.  23
    Gewissheit des Fürwahrhaltens: Zur Bedeutung der Wahrheit Im Fluss des Lebens Nach Kant Und Wittgenstein.Doris Vera Hofmann - 2000 - New York: de Gruyter.
    In diesem Buch stellt sich die Frage nach der Wahrheit nicht über den Gegensatz von wahr und falsch, sondern im Zusammenhang mit verschiedenen Modi der Gewißheit: Wahrheit in ihren komplexen Beziehungen zu praktischen Fragen und der Notwendigkeit von Urteilen. Diese Fragen werden systematisch differenziert und historisch diskutiert. Die Autorin verdeutlicht mit dem Nachweis der entscheidenden Funktion der Urteilskraft die Verbindungen und Bruchstellen zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Der Urteilskraft kommt als einer individuellen Fähigkeit die Aufgabe zu, die Reaktion Anderer auf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 972